Erziehende
Kinder sind eine Bereicherung und bedeuten für alle Familienmitglieder eine große Veränderung. Dies geht einher mit vielen Emotionen – positiven und negativen. Es gibt viel zu beachten, neue Herausforderungen zu meistern und viele unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Hier finden Sie einen Überblick über Ihre rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten sowie Unterstützungsangebote für Ihre individuellen Anliegen.
Rechte als Erziehende: Elternzeit, Elterngeld, Elterngeld Plus
Elternzeit und Elterngeld bzw. Elterngeld Plus sind grundsätzlich zu unterscheiden.
Das Elterngeld dient der finanziellen Absicherung und wird vom Bund gezahlt. Es gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Bei der Elternzeit geht es um arbeitsrechtliche Regelungen zur besseren zeitlichen Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und der Beschäftigung in einem Unternehmen.
Elternzeit
Bei der Beantragung von Elternzeit bedarf es grundsätzlich keiner Zustimmung des Arbeitgebenden, allerdings sind Fristen einzuhalten. Beide Eltern können Elternzeit ganz oder teilweise gemeinsam in Anspruch nehmen. Jeder Elternteil kann während der Elternzeit komplett aussteigen oder in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden im Durchschnitt eines Monats arbeiten. Allerdings existiert ein Rechtsanspruch auf eine Teilzeitbeschäftigung in der Elternzeit nur bei Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten. Bei kleineren Betrieben sind individuelle Absprachen mit Ihrem*Ihrer Arbeitgebenden nötig.
Elternzeit ist auf eine Gesamtdauer von drei Jahren für ein Kind beschränkt und darf in drei Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Ein Anteil der Elternzeit von bis zu 24 Monaten kann auch in der Zeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes genommen werden, um z. B. den Schuleinstieg des Kindes zu begleiten. Diesem Wunsch muss der*die Arbeitgebende zustimmen, allerdings ist hier eine verlängerte Frist von 13 Wochen, anstatt von 7 Wochen einzuhalten.
Für werdende Eltern ergeben sich daher eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten – sowohl in Bezug auf die Aufteilung zwischen den Elternteilen als auch in der zeitlichen Verteilung der Elternzeit. Wir beraten Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg und finden zusammen mit Ihnen und Ihrem*Ihrer Partner*in die passende Lösung!
Elterngeld
Das Elterngeld ist eine Leistung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und kann bei der zuständigen Elterngeldstelle nach der Geburt eines Kindes beantragt werden.
Grundsätzlich muss man nicht in Elternzeit sein, um Elterngeld zu beziehen, allerdings darf man nicht mehr als 30 bzw 32 Stunden pro Woche arbeiten. Daher nutzen viele Beschäftigte die Elternzeit, um Elterngeld vom Bund zu beziehen und somit ihren Verdienstausfall auszugleichen.
Seit der gesetzlichen Änderung 2014 wird das Elterngeld in Basiselterngeld und Elterngeld Plus unterschieden. Es bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die gegeneinander abzuwägen sind. Grundsätzlich haben Eltern gemeinsam Anspruch auf insgesamt zwölf Basisgeld- bzw. 24 Elterngeld Plus-Monatsbeiträge.
Wir unterstützen Sie und Ihren*Ihre Partner*in gerne in Ihrer Planung – von der Schwangerschaft bis zum Wiedereinstieg. Sichern Sie sich zwei zusätzliche Partnermonate und – im Rahmen des Elterngeld Plus – vier zusätzliche Monate durch den Partnerschaftsbonus!
Das Familienportal der Bundesregierung bietet Ihnen vielfältige Informationen u. a. einen Elterngeldrechner zur Planung verschiedener Varianten und zudem die Möglichkeit für alle Hamburger*innen, Ihren Elterngeldantrag digital abzugeben.
Schwangerschaft - Elternzeit - beruflicher Wiedereinstieg
Ist der Nachwuchs erstmal angekündigt, ist der Kopf plötzlich voller Fragen: Wieviel Elternzeit nehme ich? Welches Elterngeldmodell passt zu uns? Und überhaupt, wer geht wann wieviel arbeiten? Wie soll ich gleichzeitig arbeiten gehen und meinen Kindern gerecht werden? Und wie finde ich nach so langer Zeit mit den Kindern zuhause wieder zurück in einen Beruf? Geht das überhaupt? Diese Fragen und Unsicherheiten sind ganz normal. Wir beantworten Ihnen all Ihre Fragen und finden mit Ihnen, den für Sie passenden Weg.
Ein neuer Mensch ist auf dem Weg und neben all dem Glück, das man empfindet, fragen sich viele Eltern, wie sie die neuen Aufgaben und Herausforderungen mit ihrem bisherigen oder zukünftigen Arbeitsleben vereinbaren können.
Die oben beschriebenen Fragen und noch viele andere begegnen uns immer wieder in Gesprächen und wir möchten mit diesem Vereinbarkeitswegweiser und unserer Beratungsarbeit dazu beitragen, dass Sie – zusammen mit Ihrer Familie – den richtigen Weg für sich finden. Dabei kann es manchmal schon helfen, wenn man weiß wie die Rechte gegenüber den Arbeitgebenden aussehen oder welche Zuschüsse man bekommen kann. Manchmal braucht es aber auch neue Ideen wie sich der Stress reduzieren lässt oder welche Veränderungen im Alltag es braucht, damit alle Familienmitglieder wieder Raum und Zeit für sowohl Familie als auch den Beruf haben.
Weitere Hilfsangebote finden Sie auch bei:
Oder in unserem Projekt Fairplay. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie zu diesen Themen – sowohl in Einzel- als auch in Paarberatungen, um den passenden Weg für Sie und Ihren Nachwuchs zu finden.
Entscheidungsfindung, Stressbewältigung u. ä.
Wir alle treffen jeden Tag viele Entscheidungen. In den meisten Fällen passiert dies nebenbei und fällt uns nicht weiter auf. Doch manchmal stehen wir vor Entscheidungen, die sich nicht nebenbei treffen lassen. Dann haben wir verschiedene Möglichkeiten und jede*r hat eigene Strategien, zu einer Entscheidung zu finden. Aber was, wenn diese Strategien mal keine Klarheit bringen? Schnell kommt da das Gefühl auf „das muss ich doch aber können“ oder „andere schaffen es doch auch“. Das führt im Zweifel nur zu mehr Stress und löst die festgefahrene Situation oder den Zwiespalt nicht auf. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, sich von jemandem beraten zu lassen, der*die nicht zum eigenen Freundes- oder Familienkreis gehört. Jemandem, der*die aus einer professionellen Perspektive zuhört und zur Situation passende Beratung anbietet. Auch der ehrliche Austausch mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen kann den eigenen Blickwinkel erweitern und neue, manchmal überraschende Möglichkeiten eröffnen.
Gerne unterstützen wir Sie mit Beratungen und Workshops bei Ihren individuellen Anliegen. Unter „weitere Hilfsangebote“ finden sie auch nützliche Links zu weiteren Unterstützungsangeboten, falls das Angebot von Fairplay nicht zu Ihrem Anliegen passt. Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Wir schauen dann mit Ihnen gemeinsam, welches Angebot passen könnte.
Bewerbungscoaching
Sie haben sich in den letzten Monaten oder Jahren um ein oder mehrere Familienmitglieder gekümmert und würden nun gerne wieder in die Arbeitswelt starten? Es fällt Ihnen aber schwer, in der Berufswelt wieder Fuß zu fassen?
- Holen Sie sich Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen
- Wohin wollen Sie? Welches Berufsfeld passt zu Ihnen und Ihren Lebensumständen?
- Welche Dinge müssen noch verändert werden, damit Sie gut in Ihr Berufsleben zurückkehren können?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns vom Projekt “Fairplay” auf! Wir unterstützen Sie mit einem professionellen Bewerbungs- und Berufsfindungscoaching dabei, den passenden Weg für Sie zu finden.
Weitere Hilfangebote für Erziehende
Das Projekt “Jobcoach”: Für Eltern ohne Berufsabschluss
Das Projekt “Treffpunkt Beruf”: Für Mütter mit Migrationshintergrund
Service Center Teilzeitausbildung: Rund um die Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung
Fachkräfte für Hamburg – der Hamburg Welcome Center
Elternschulen: Angebote wie offene Treffs, feste Gruppen und Veranstaltungen im Bereich Kinder und Familien
BIFF Frauenberatungsstelle: Beratung und Information für Frauen in schwierigen Lebenssituationen
Väter e.V.: „Website für den Mann mit Kind“
Elterntelefon des Nummer gegen Kummer e.V : 0800 111 0550
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr.
Ein Gesprächs-, Informations- und Beratungsangebot
Alleinerziehenden Treffpunkt und Beratung e.V. (ATB) | Diakonisches Werk Hamburg
Der ATB bietet Rat und Hilfe für alle Familienmitglieder vor, während und nach Trennung und Scheidung