Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Neuigkeiten zum Projekt Fairplay sowie Infomationen zu Veranstaltungen.
"Weißerzauber" mit Fairplay
In diesem Jahr haben sich die Veranstalter des Weihnachtsmarktes „Weißerzauber“ auf dem Jungfernstieg etwas ganz Besonderes überlegt: Neben den üblichen kulinarischen Köstlichkeiten und schönen kunsthandwerklichen Dingen, die in den festlich geschmückten weissen Pagodenzelten die Weihnachtsvorfreude steigern, laden die Verantwortlichen zudem Vereine und Projekte ein, die sich für Hamburg und das Wohl ihrer Bürger engagieren. An ausgewählten Tagen geben sie den Charity-Organisationen die Möglichkeit, sich den Besuchern von „Weißerzauber“ zu präsentieren. Da darf „Fairplay – zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ als ein von der Freien und Hansestadt Hamburg und der Europäischen Union gefördertes Projekt natürlich nicht fehlen: Am Mittwoch, den 13. Dezember findet ihr uns von 13-15 Uhr im Zelt 39/40. Hier könnt ihr uns unverbindlich kennenlernen und eure Fragen stellen. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!
(Foto: https://www.weisserzauber-jungfernstieg.de/)
Neuerungen beim Elterngeld ab April 2024
Das Thema Elterngeld wurde in der letzten Zeit in der Politik viel diskutiert und nun scheint es final: Ab kommenden Jahr werden Änderungen der Einkommensgrenzen bei Paaren und Alleinerziehenden vorgenommen. So wird die Einkommensgrenze für Paare ab April 2024 von 300.000 Euro zunächst auf 200.000 Euro Jahreseinkommen sinken und ab April 2025 schließlich auf 175.000 Euro. Für Alleinerziehende wird die neue Grenze von 150.000 Euro (bisher 250.000 Euro) schon ab April 2024 gültig sein. Grundlage ist hierbei immer das zu versteuernde monatliche Einkommen. Die Neuerungen gelten für alle Kinder, die nach dem 31. März 2024 geboren werden. Außerdem soll das Basiselterngeld zukünftig nicht mehr so frei wie bisher parallel zu kombinieren sein: Ab April 2024 können Eltern im ersten Lebensjahr des Kindes nur noch maximal einen Lebensmonat gemeinsam zuhause bleiben und Basiselterngeld beziehen. Auf das Elterngeld Plus haben die Neuerungen noch keine Auswirkungen und auch insgesamt bleibt es bei den 14 Monaten Basiselterngeld. Ihr habt Fragen zu den Neuerungen, zum Elterngeld oder zur Elternzeit? Dann ruft uns an oder schreibt uns hier!
Advent, Advent, der Stress beginnt!
Die alljährliche Vorweihnachtszeit steht ins Haus und in vielen Familien kehrt mit dem Beginn der eigentlich besinnlichen Zeit auch eine leichte Hektik ein. Verschiedene Aufgaben und To Do’s wollen gemacht und erledigt werden, weil sie die Zeit verschönern oder weil sie eben (schon immer) zur Adventszeit dazugehören. Hier übernehmen oft Frauen einen Großteil der anfallenden Denk- und Planarbeit und kümmern sich darum, dass es die Familie schön hat. Viele sind sich dieser Mehrarbeit aber gar nicht bewusst und merken erst viel zu spät, dass eine Belastungsschieflage vorliegt. Um dies zu verhindern, kann der MentalLoad@Christmas – Test der Initiative Equal Care Day schon im Vorfeld helfen, vorliegendes Ungleichgewicht zu erkennen und Aufgaben neu und umzuverteilen, damit die Vorweihnachtszeit für alle Familienmitglieder besinnlich und entspannt wird. Hier geht’s zur Sonderedition des Planers.
Neue Schulbox der „Nummer gegen Kummer“
Der Nummer gegen Kummer e.V. , die telefonische Ersthilfe-Hotline für junge Menschen und deren Eltern, hat eine neue inklusive Schulbox für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen veröffentlicht und das bestehende Produkt damit weiterentwickelt. So können sich zukünftig auch junge Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit bei Sorgen und Problemen unterstützende Hilfe suchen. Mit der Schulbox ist der Verein einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Gleichberechtigung im Bezug auf Hilfesysteme für Kinder und Jugendliche gegangen. Weitere Infos finden sie auf der Website von Nummer gegen Kummer e.V. hier .
"Markt der Möglichkeiten“ - erstmaliges Come-together zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Am 28.2.2023 luden Fairplay und die Sozialbehörde Hamburg erstmalig zum „Markt der Möglichkeiten“ für und mit pflegenden Angehörigen in die Hochschule Fresenius ein. Anlässlich des jährlich stattfindenden Equal Care Days kamen regionale Unterstützungsangebote, pflegende Angehörige und die Sozialbehörde zusammen, um sich an diesem Tag für mehr Dialog im Bereich Pflege und zur besseren Sichtbarkeit von Care-Arbeit auszutauschen. Neben 14 ausstellenden Einrichtungen, die den pflegenden Angehörigen vor Ort wie auch online ihre Angebote vorstellten, gab es Impulsvorträge der Sozialbehörde sowie ein Worldcafé als Diskussions- und Austauschsmöglichkeit zu den Themen rund um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Der „Markt der Möglichkeiten“, stieß auf reges Interesse unter den pflegenden Angehörigen und Institutionen, so dass zukünftige Folgeveranstaltungen nicht auszuschließen sind. Eine schöne Zusammenfassung der Veranstaltung gibt es im Hamburg Journal des NDR ab Minute 4:05 hier.
Die Dokumentation der Veranstaltung wird im April verschickt. Sollten Sie Interesse daran haben, melden Sie sich gerne bei uns: [email protected]